Psychotherapie hat ihren hauptsächlichen Einsatz bei psychischen Beschwerden (z.B. Beeinträchtigungen der Stimmung, des Antriebes, bei Ängsten, Schwierigkeiten in Beziehungen, u.v.m.).
Gleichzeitig sind seelisches Erleben und körperliche Funktionen (und damit auch Beschwerden) eng miteinander verbunden, sie beeinflussen sich wechselseitig intensiv.
Nicht selten findet sich die Situation: 'körperliche Beschwerden ohne erkennbare körperliche Ursache' (z.B. Herzrasen, Atembeklemmungen, Verspannungen, Hautjucken, Schmerzen, Durchfall/Verstopfung, allgemeine Erschöpfung („Burn Out“), Schwierigkeiten im Bereich der Sexualität und Ähnliches).
Die über die zunehmende Dauer und Hartnäckigkeit der Beschwerden ebenfalls zunehmende Hilflosigkeit sowohl der Betroffenen als auch der Behandler/Untersucher kann zur Verabredung immer wieder neuer oder wiederholter körperlicher Untersuchungen mit häufig frustrierendem Ergebnis führen. Die Aussage „Sie haben nichts“ geht in solch einer Situation an der Sache vorbei. Klar ist zunächst mal nur, dass eben keine fassbare körperliche Verursachung (Erkrankung, Organschaden) zu finden ist. Und das ist - auch wenn Sie sich Erleichterung durch Klarheit erhofft haben mögen - im Grunde ja eine günstige Nachricht.
Oft lohnt es sich in einer solchen Situation sehr, einmal einen Blick auf mögliche Einflüsse von psychischer Seite zu wagen. Dabei geht es nicht darum, die körperlichen Beschwerden als eingebildet zu „enttarnen“, sondern vielmehr darum, die Beeinträchtigungen ernst zu nehmen und gemeinsam ein Verständnis dafür zu entwickeln, vor welchem Hintergrund sich die Beschwerden entwickelt haben. Manchmal kann schon ein gewachsenes Verständnis für das eigene „Strickmuster“, die eigenen konflikthaften Verwicklungen, zur Entlastung beitragen.
Viele Menschen verbinden mit Psychotherapie eher verunsichernde und manchmal beschämende Vorstellungen. So kann die Entscheidung für einen Anfang mitunter schwer fallen.
Ein Vorgespräch setzt jedoch noch keinen fertigen Entschluss für eine Therapie voraus. Ziel dieses oder dieser Gespräche ist die Klärung der Frage, ob in Ihrer Situation eine psychotherapeutische Behandlung hilfreich sein könnte und welche Therapieform am geeignetsten erscheint.